Das 1x1 Recruiting im öffentlichen Dienst
...schnell fit in 3 Online-Modulen *** Live Online-Kurzformat ***
Modul 1
Rechtssicheres Recruiting im ÖD:
Rechtsrahmen, Anforderungsprofil & Bewerber-Screening
(KP-RTOO-25-02) - 16.09.2025
Modul 2
Professionelle und strukturierte Vorstellungsgespräche:
Leitfäden - Interviewtechnik - Beobachtung
(KP-RONA-25-02) - 18.09.2025
Modul 3
Mini-Assessment Center & Potential-ACs:
Soft Skills, Persönlichkeit und Führungskompetenzen prüfen
(KP-RMIN-25-02) - 25.09.2025
Modul 1
Rechtssicheres Recruiting im öD:
Rechtsrahmen, Anforderungsprofil & Bewerbenden-Screening
Die Gewinnung qualifizierter Fach- und Führungskräfte ist für öffentliche Arbeitgeber aufgrund des Rechtsrahmens eine echte Herausforderung und zugleich ein Nachteil im Wettbewerb um die Besten auf dem Arbeitsmarkt. Jeder Schritt im Recruiting-Prozess wird vom Anforderungsprofil bestimmt und verlangt von allen Beteiligten eine hohe Fachkompetenz, um Klagen zu vermeiden. Mit dem richtigen Handwerkskoffer und vielen praktischen Tipps steuern Sie und Ihr Recruiting-Team sicher durch diesen kniffligen Prozess!
-
Update Arbeitsmarkt: Die wichtigsten Recruiting-Strategien und Tools für den öD
-
Der Rechtsrahmen im ÖD rund um Recruiting & Auswahlverfahren
-
Anforderungsprofil & Stellenausschreibung erstellen: Hard Skills, Soft Skills und Gewichtung
-
Rechtssichere Bewerbenden-Vorauswahl und -Screening
-
Mehr Tempo im Recruiting-Prozess: Viele praktische Tipps & Muster
Modul 2
Professionelle und strukturierte Vorstellungsgespräche:
Leitfäden - Interviewtechnik - Beobachtung
Eine schnelle Reaktion auf die Bewerbung und ein unkomplizierter erster Kontakt sorgen dafür, dass Ihre Wunschkandidaten auch wirklich zum Vorstellungsgespräch kommen.
Und jetzt wird es spannend: Wie findet man in dieser kurzen Zeit heraus, wer die beste Eignung und Persönlichkeit für die Stelle mitbringt?
Und wie vermeidet man Beobachtungs- und Wahrnehmungsverzerrungen, damit man nicht auf Blender oder Hochstapler hereinfällt?
-
Basics Berufseignungsdiagnostik: Wie prüft man Kompetenzen & Persönlichkeit?
-
Das rechtssichere Gerüst für strukturierte Vorstellungsgespräche im öD
-
Professionelle Frage- und Interviewtechnik: Soft Skills & Persönlichkeit interviewen
-
Beobachtung & Bewertung: Unconscious Bias, Beobachtungsfallen & Bauchgefühl
-
Der Prozess der Entscheidungsfindung und die schriftliche Dokumentation
-
Muster für Leitfäden und Beobachtungsbögen
Modul 3
Mini-Assessment Center & Potential-ACs:
Soft Skills, Persönlichkeit und Führungskompetenzen prüfen
Bei anspruchsvollen Stellen oder für die Besetzung von Führungspositionen reichen klassische Vorstellungsgespräche nicht aus, um ein aussagekräftiges Ergebnis über die Persönlichkeit, zentrale Soft Skills und kognitive Fähigkeiten über Bewerbende zu erhalten. Deshalb lohnt es sich, in solchen Auswahlverfahren Tools und Formate aus dem AC-Werkzeugkoffer einzusetzen.
Das geht leichter als gedacht, ist rechtssicher und viel weniger aufwendig als viele denken.
Statt Meinungen oder Fakten erhält man valide Ergebnis und klare Entscheidungen!
-
Mini-AC-Verfahren & interne Potential-ACs: Formate, Einsatz, Vor- und Nachteile
-
Kognitive Fähigkeiten, Soft Skills & Persönlichkeitskompetenzen: Wie prüft man was?
-
Die Tools-Box für Mini-ACs: Präsentationen, Fachaufgaben, Rollenspiele, Postkorb etc.
-
Mini-ACs in der Praxis: Durchführung, Musteraufgaben, Beispiele & Tipps
-
Beobachtung von Verhalten & strukturierte Auswertung