Die Bewertung von Beamtendienstposten nach dem PIW-Verfahren zur analytischen Dienstpostenbewertung
*** Live Online-Training ***
Für die Bewertung der Dienstposten gibt es die Vorgabe, sie "sachgerecht" zu bewerten.
Diese Aufforderung haben wir in unserem PIW-Verfahren umgesetzt und eine Bewertungsstruktur anhand der bekannten Merkmale aus den Tarifverträgen und den in der Rechtsprechung ausgeurteilten Grundsätzen entwickelt.
In unserem Seminar stellen wir Ihnen unser analytisches Verfahren zur Bewertung von Beamtendienstposten vor, stellen Vergleiche und Unterschiede zur tariflichen Eingruppierung dar und besprechen Beispiele, so dass Sie Synergien bei der Bewertung der unterschiedlichen Stellen nutzen können.
Grundsätzliches zum Verfahren der Dienstpostenbewertung
-
Grundsätze und Ziele des PIW-Verfahrens
-
Analogie zum tariflichen Bewertungssystem
-
Der Begriff des Dienstpostens
-
Die Bedeutung der Zeitanteile
-
Keine Vergleichbarkeit zwischen Dienstposten- und tariflicher Arbeitsplatzbewertung
Grundlagen
-
Erforderlichkeit endgültiger Dienstpostenbewertung für die Bestenauslese
-
Rechte des Dienstherrn / des Personalrats / von Beamtinnen und Beamten
-
Gerichtliche Überprüfung der Dienstpostenbewertung
Analytische Bewertungsverfahren
-
Begriffsklärung
-
Die Gewichtung der einzelnen Bewertungsmerkmale
-
Bewertungsstufen und deren Beschreibung
Die Bewertungsmerkmale
-
Breite und Tiefe der anzuwendenden Fachkenntnisse
-
Berufliche Qualifizierung
-
Berufliche Erfahrung
-
Handlungs- und Entscheidungskompetenzen
-
Verantwortung
-
Kommunikative Kompetenz
Korrelation zwischen den Bewertungsmerkmalen
Bewertungsübungen anhand von Beispielen
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden