Recht

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen

*** Live Online-Training ***

Viele Beschäftigte, aber auch Arbeitgeber sind wenig darüber informiert, dass ein Anspruch von Arbeitnehmer*innen auf individuelle bezahlte Freistellung für politische oder berufliche Weiterbildung besteht. Erst recht sind Umfang der Freistellung und sonstige Voraussetzungen oft nicht bekannt.

Der Anspruch gilt auch für Auszubildende und seit 2020 kann eine Veranstaltung auch digital angeboten werden.

Das Seminar verdeutlicht, wann, wem, wie viel Anspruch auf Freistellung zur Arbeitnehmerweiterbildung zusteht und unter welchen Voraussetzungen die Freistellung beansprucht werden kann. Natürlich geht das Seminar auch darauf ein, wann ein solcher Anspruch abgelehnt werden kann.

Der Begriff der politischen Weiterbildung

 

Der Begriff der „beruflichen Weiterbildung

 

Anspruch der Beschäftigten auf Weiterbildung

 

Anrechenbare sonstige Freistellungen

 

Verfahren der Antragsstellung

 

Anerkannte Bildungsveranstaltungen

 

Allgemeine Zugänglichkeit

 

Anerkannte Einrichtungen

 

Fortzahlung der Vergütung

 

Mitbestimmung Personalräte / Betriebsräte

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild