Recht

Beamtenrecht kompakt und praxisnah

Gut geschult für eine souveräne und rechtssichere Sachbearbeitung im Beamtenrecht *** Live Online-Training ***

Sie steigen neu in das Beamtenrecht ein oder möchten Ihre Kenntnisse nach einer beruflichen Pause wieder auffrischen?

Dann ist dieses zweitägige Seminar genau das Richtige für Sie.

Sie erhalten eine fundierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Beamten-rechts des Bundes. Behandelt werden zentrale Themen wie die Ernennung von
Beamtinnen und Beamten, ihre Rechte und Pflichten sowie der rechtssichere Umgang mit komplexeren Situationen – etwa bei Dienstunfähigkeit oder Disziplinarverfahren.

Das Seminar eignet sich ebenfalls für Anwender*innen des Beamtenstatusgesetzes.

Besonderes Augenmerk legen wir auf aktuelle Entwicklungen, darunter die Neuregelungen im Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung sowie aktuelle Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.

Das Seminar bietet nicht nur eine strukturierte Einführung, sondern auch die Möglichkeit, eigene Fragen aus der Praxis zu stellen und sich mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Sie werden sehen:

Auch das vermeintlich „trockene“ Beamtenrecht kann anschaulich, lebendig und praxisnah vermittelt werden.

Einstellung und Beförderung unter Berücksichtigung von Art. 33 II GG

  • Inhalt und typische Mängel in Anforderungsprofilen

  • Die Berücksichtigung der dienstlichen Beurteilung

  • Vorstellungsgespräch – Hilfskriterium, strukturiertes Interview, Dokumentation

Nichtige und rücknehmbare Ernennung

Die Probezeit der Beamtinnen und Beamten

Versetzung, Abordnung und Umsetzung

Rechte und Pflichten der Beamten

  • Ausübung von Nebentätigkeiten

  • Urlaubsrecht

  • Arbeitszeit

  • Teilzeit

  • Unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst

  • Haftung der Beamtinnen und Beamten

Disziplinarmaßnahmen

  • Vom Verweis bis zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis

  • Das Disziplinarverfahren

  • Beispiele für Dienstpflichtverletzungen

Dienstunfähigkeit

  • Die Anforderungen an die ärztliche Untersuchung

  • Suchpflicht nach anderen Verwendungsmöglichkeiten

  • Reaktivierung

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden