Führung & Soft Skills

Laterale Führung in Hochschulen

Leitungs-, Steuerungs- und Projektrollen professionell managen

In Hochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es eine Vielzahl von „lateralen“ Führungsrollen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen lateraler Führung im wissenschaftlichen Bereich oder in der Zentralverwaltung. Eine besondere Herausforderung sind zudem bereichsübergreifende Projekt- und Arbeitsgruppenleitungen sowie Steuerungsrollen von aktuellen Strategiethemen.

Laterale Leitungskräfte in Hochschulen brauchen besondere Instrumente und Führungsmodelle, um Kollegenteams oder spezielle Fachexperten-Gruppen zu führen. Hilfreich ist auch ein Skill-Set der wichtigsten Interventionstechniken, um in Konfliktsituationen oder gruppendynamischen Prozessen das Arbeitsteam wieder handlungsfähig zu machen.

Laterale Führungskräfte sollten zudem bei der Übertragung einer solchen Rolle eine genaue Auftragsklärung mit den übergeordneten disziplinarischen Vorgesetzten aus der Hochschulleitung proaktiv einholen, damit Top-Down-Strukturen klar sind.

Themenfelder und Schwerpunkte:

 

Organisationstrukturen in Hochschulen & Führungmodelle

  • Laterale Führung & Wissenschaft-Leadership in Hochschulen

  • Führung in der Matrix versus Führung auf der Top-Down-Ebene

  • Die bunte Welt der Gremien, Steuerungs- und Lenkungsausschüsse

Die Rolle „Laterale Führungskraft“

  • Die Kernaufgaben einer lateralen Führungskraft – Leadership & Management

  • Selbstreflexion: Führungshaltung, Mindset, Führungsstil

  • Regelkommunikation & Kooperation nach oben und ins Team

  • Feedback- und Kritikgespräche im Rahmen lateraler Führung

  • Die „Fallen“ lateraler Führung (Projektionsfläche, Drama-Dreieck,
    Schiedsrichter-Rollen, Retter-Rollen etc.)

Tools für laterale Projekt- und Teamsteuerung

  • Die wichtigsten Moderations- und Steuerungstools

  • Interventionstechniken für Konflikte und für schwierige Gruppensituationen

  • Generationskonflikte in Arbeitsgruppen erkennen und deeskalieren

  • Unterstützung durch Kollegiale Beratung, Mentoring und Coaching