Seminar-Anmeldung

Seminar: Landespersonalvertretungsrecht Sachsen-Anhalt

Aus Sicht vieler öffentlicher Arbeitgeber erschwert die notwendige Beteiligung von Personalvertretungen die tägliche Arbeit. Von der ordnungsgemäßen Beteiligung des Personalrats hängen z. B. viele individualrechtliche Maßnahmen wie bei Einstellungen, Versetzungen, Eingruppierungen und Kündigungen ab. Aber auch viele kollektive Maßnahmen bedürfen für ihre Wirksamkeit einer ordnungsgemäßen Beteiligung der Personalvertretung.

Hierbei kommt es häufig zu Auseinandersetzungen mit der Personalvertretung, die dann tatsächlich das Leben erschweren. Aber muss das sein?

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung eine möglichst reibungslose Kooperation gewährleisten sollen.

Hierzu ist allerdings unumgänglich, dass beide Seiten erkennen, in welchen Fällen der Personalrat zu beteiligen ist, in welchem Umfang und wo die Grenzen liegen. Es dient der Versachlichung, wenn einerseits die rechtliche Verpflichtung akzeptiert wird und andererseits die Grenzen der Beteiligung erkannt werden.

Dies zu gewährleisten soll Inhalt des Seminars sein.



Füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Verifizierung der eingegebenen Daten nutzen wir den Dienst reCAPTCHA. Dieser prüft, ob die eingegebenen Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben wurden.

ACHTUNG: Bitte stellen Sie vor dem Ausfüllen des Formulars sicher, dass Sie reCAPTCHA in den Datenschutzeinstellungen aktiviert haben. Damit das reCAPTCHA Feld erscheint, ist es ggf. notwendig, nach dem Erteilen der Zustimmung die Seite zu aktualisieren (hierzu können Sie einfach die Taste "F5" auf Ihrer Tastatur drücken).

Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz der PIW Training & Beratung GmbH gelesen und akzeptiere sie.

Spamschutz

 
Seminare Hintergrundbild