Recht

Langzeitkonten im öffentlichen Dienst für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte

*** Live Online-Training ***

Langzeitkonten (Zeitwertkonten, Langzeitarbeitskonten) sind ein immer wichtiger werdendes Mittel der Mitarbeitendenmotivation und -bindung. Anfallende Überstunden oder Mehrarbeit können auf Wunsch der Beschäftigten für die Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt, bis hin zu einem früheren Eintritt in den Altersruhestand, zurückgestellt werden.

Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes, insbesondere TVöD-Bund / VKA und TV-L stellen hierfür die geeignete tarifvertragliche Basis dar, die jedoch in der Praxis der Personalverwaltungen mittels Dienst- oder Betriebsvereinbarungen umgesetzt werden müssen.

Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Langzeitkonten im öffentlichen Dienst. Als Teilnehmer*in sollen Sie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Langzeitkonten verstehen und die Vorteile und Risiken von Langzeitkonten im öffentlichen Dienst bewerten können.

Einführung in das Thema Langzeitkonten

  • Definition und Grundlagen von Langzeitkonten

  • Vor- und Nachteile für die Arbeitgeberseite und aus Sicht der Beschäftigten (Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, Freistellungsoptionen)

 

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Gesetzliche Grundlagen und Regelungen

  • Tarifvertragliche Regelungen

  • Arbeitszeitverordnung

  • Absicherung des Wertguthabens, Insolvenzschutz

  • Sozialversicherungsrechtliche Vorgaben

 

Ausgestaltung

  • Regelungsmöglichkeiten in Dienst- oder Betriebsvereinbarungen

  • Ausgestaltung einzelvertraglicher Regelungen – Anspruch?

  • Gutschriften in Zeit oder Geld?

  • Überblick über verschiedene Anspar- und Entnahmemöglichkeiten

  • Vereinbarung von Höchstgrenzen

  • Regelungen zur Auszahlung von Guthaben

  • Umgang mit vorzeitigem Ausscheiden

 

Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats

  • Praxistaugliche Lösungen für Betriebs- oder Dienstvereinbarungen

 

Einführung von Langzeitkonten im eigenen Arbeitsumfeld

  • Kommunikation und Akzeptanz in der Belegschaft

  • Best Practices für die Umsetzung

 

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild